Zertifizierte Weiterbildung in Quedlinburg
01.01.2021

Aktuell können Teilnehmer des IBB Institut für Berufliche Bildung A. Gesche aus Hunderten zusätzlichen Kursangeboten wählen: Die Inhalte reichen vom kaufmännischen und EDV/IT Bereich über Medizin / Pflege bis hin zu Themen aus Sprache, Pädagogik oder Energie und Umwelt.
Zum Unterricht kommen die Teilnehmer in die modern ausgestatteten Schulungsräume und treffen sich über das Internet mit ihrem Dozenten im virtuellen Klassenraum. Über Bildschirm und Headset verfolgen sie die Live-Schulung, stellen Fragen, arbeiten in Gruppen mit anderen Teilnehmern oder präsentieren eigene Ergebnisse – wie im normalen Präsenzunterricht.
Durch das ortsunabhängige Lernsystem der Virtuellen Akademie können Teilnehmer aus allen Regionen Deutschlands an ihren jeweiligen Schulungsstandorten gemeinsam unterrichtet werden. Dadurch sind regelmäßige Kursstarts und flexible, individuelle Lösungen möglich – zum Beispiel maßgeschneiderte Kombinationen verschiedener Lernmodule oder Teilzeitmodelle.
„Durch die virtuelle Akademie können wir unseren Kunden auf einen Schlag Hunderte neue Weiterbildungsangebote anbieten, die unsere eigenen Themen wunderbar ergänzen“, freut sich Tobias Heidrich, Geschäftsführer des IBB A. Gesche. Das moderne und gleichzeitig bewährte Lernen über die virtuelle Akademie passe gut zum Konzept des Bildungsträgers, der großen Wert auf fachlich und didaktisch kompetente Dozenten sowie Freude am Lernen lege, so Heidrich weiter.
Da alle Angebote zertifiziert sind, können sie mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bezahlt werden. Wer sich für die Teilnahme an den Online-Schulungen in Quedlinburg interessiert, findet unter www.ibb-harz.de weitere Informationen zum Kursangebot. Unter Tel. 03946-514311 kann man vorab einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren, um die passende Weiterbildung für sich zu finden.
Zum Unterricht kommen die Teilnehmer in die modern ausgestatteten Schulungsräume und treffen sich über das Internet mit ihrem Dozenten im virtuellen Klassenraum. Über Bildschirm und Headset verfolgen sie die Live-Schulung, stellen Fragen, arbeiten in Gruppen mit anderen Teilnehmern oder präsentieren eigene Ergebnisse – wie im normalen Präsenzunterricht.
Durch das ortsunabhängige Lernsystem der Virtuellen Akademie können Teilnehmer aus allen Regionen Deutschlands an ihren jeweiligen Schulungsstandorten gemeinsam unterrichtet werden. Dadurch sind regelmäßige Kursstarts und flexible, individuelle Lösungen möglich – zum Beispiel maßgeschneiderte Kombinationen verschiedener Lernmodule oder Teilzeitmodelle.
„Durch die virtuelle Akademie können wir unseren Kunden auf einen Schlag Hunderte neue Weiterbildungsangebote anbieten, die unsere eigenen Themen wunderbar ergänzen“, freut sich Tobias Heidrich, Geschäftsführer des IBB A. Gesche. Das moderne und gleichzeitig bewährte Lernen über die virtuelle Akademie passe gut zum Konzept des Bildungsträgers, der großen Wert auf fachlich und didaktisch kompetente Dozenten sowie Freude am Lernen lege, so Heidrich weiter.
Da alle Angebote zertifiziert sind, können sie mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bezahlt werden. Wer sich für die Teilnahme an den Online-Schulungen in Quedlinburg interessiert, findet unter www.ibb-harz.de weitere Informationen zum Kursangebot. Unter Tel. 03946-514311 kann man vorab einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren, um die passende Weiterbildung für sich zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren
Richtig gute Presse für unseren Ausbildungsverbund Pflege
Mit einem doppelseitigen Bericht wurde im Wochenspiegel Quedlinburg sowie im Generalanzeiger Halberstadt/Wernigerode auf unseren Ausbildungsverbund Pflege aufmerksam gemacht.
IBB Kanu-Team-Tour 23
Mit ganz viel Spaß und Teamspirit haben wir zum Abschluß des Schuljahr 22/23 bei bestem Wetter eine Kanu Tour auf der Bode unternommen.
Erfolgreiche Re-Zertifizierung
Die Qualität unserer Arbeit wird seit 2007 regelmäßig durch unabhängige Experten überprüft. Dabei ist alle 5 Jahre eine umfangreiche Re-Zertifizierung durchzuführen.